1. Mir fällt auf das die Ausbildungskosten der Schulen sehr unterschiedlich sind.
    Was ist der Grund?
  • Die Ausbildungskosten sind auch abhängig von der Anzahl der Stunden welche angeboten werden. Dies bedeutet jedoch nicht das die Ausbildung an einer Schule mit mehr Stunden besser ist. Ausbildung in Grossgruppen benötigt mehr Zeit, da mehr Lernende betreut und ausgebildet werden müssen.
  • Die Kosten sind auch von der Infrastruktur einer Schule abhängig. Bei einer Schule an zentraler Lage und hohen Mietkosten, mit den teuersten Einrichtungen und mit Luxuskomfort eingerichtet, werden die Auslagen auf die Kurskosten abgewälzt.
  • Der Preisunterschied kann auch darin bestehen, ob eine Schule noch Anmeldegebühren und Prüfungsgebühren verlangt zusätzlich zu den Ausbildungskosten. Wo dies nicht erwähnt ist wird es kaum der Fall sein.
  • Es gibt Schulen wo es obligatorisch ist schon bei der Anmeldung ein Starterset für die Fusspflege kaufen zu müssen. Hier muss ich mir überlegen ob ich mir das schon zu Beginn der Ausbildung leisten kann/will. Schulen bei denen kein Kaufzwang besteht stellen während der Ausbildung alles zur Verfügung.
Mehr Ausbildungskosten bedeutet also nicht bessere Ausbildung und mehr an Angebot.

2. Ich habe festgestellt dass es verschiedene Schulen gibt die eine recht umfassende Ausbildung in wenigen Tagen Kursdauer  
    anbieten. Fuktioniert das?
  •  Kurse welche nur wenige Tage dauern können allenfalls ein Grundwissen vermitteln. Beispielsweise die Grundlagen des Nägelschneidens, oder der Hornhautentfernung. Sollten Sie nach Ihrer Ausbildung mit Fragen wie "Hühneraugen" , Warzen, veränderte Nägel u.s.w. Konfrontiert sein, so kommen die Absolventen erfahrungsgemäss schnell an Ihre Grenzen.


3. Ich befasse mich mit dem Gedanken eine Fusspflegeausbildung zu absolvieren. Nun habe ich gelesen das es Podologiepraxen
     und Podologieschulen gibt, welche die Pédicure-Fusspflegeausbildung anbieten.
     Ist das eine medizinische Fusspflegeausbildung? Ist es bei Ihnen auch eine medizinische Ausbildung?
  • Grundsätzlich bieten alle von einem Verband zertifizierten Schulen eine Ausbildung in Pédicure-Fusspflege an. Dabei handelt es sich nicht um die medizinische Fusspflegeausbildung (Podologie).
  • In der Schweiz ist nur die Podologie als medizinische Fusspflege anerkannt und dabei handelt es sich um eine mehrjährige Ausbildung.
  • Wenn von einem Verband für kosmetische Fusspflege zertifizierte Podologen oder Podologiepraxen dort ihre Fusspflegeausbildung anbieten, haben auch diese sich an die gesetzlichen Vorschriften und Kompetenzen in der Ausbildung zu halten in Bezug was eine Pédicure ausüben darf und was nicht.
  • Die Annahme, dass wer bei einem Podologen oder in einer Podologiepraxis die Pédicureausbildung absolviert, erhalte dadurch mehr Kompetenzen in der Ausübung seiner Tätigkeit oder dürfe gar medizinische Fusspflege anbieten ist ein Trugschluss!


4. Interessiere mich für eine Fusspflegeausbildung. Habe nun Mühe mich aus den vielen Angeboten zu entscheiden. 
    Auf was muss ich achten?
  • Grundsätzlich ist zu überlegen ob ich mich in einer Grossgruppe, Kleingruppe oder im Einzelunterricht wohler fühle.

Überlegungen zur Grossgruppe:
  • Fühle ich mich in einer Grossgruppe gut mit vielen Kolleginnen wo viele Auseinandersetzungen, Wettbewerb und Konkurrenz unausweichlich sind?
  • Ist es für mich unwichtig, wenn aufgrund der vielen Teilnehmerinnen nicht individuell auf meine Bedürfnisse und auf meinen Wissenshintergrund eingegangen werden kann, weil die Zeit fehlt jede Lernende dort abzuholen wo sie gerade steht?
  • Ist es mir möglich die fix ausgeschriebenen Ausbildungsdaten, sei es aus beruflichen oder persönllichen Gründen, überhaupt wahrzunehmen?

Überlegungen zur Kleingruppe:
  • Spricht es mich eher an die Ausbildung in einer kleinen Gruppe zu absolvieren, wo Teamwork, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung statt Konkurrenzdenken im Vordergrund stehen?
  • Suche ich eher die persönliche Atmosphäre im kleinen Rahmen mit dem gemütlichen Ambiente?
  • Lege ich Wert auf eine Ausbildung ohne Zeitdruck wo es möglich ist sich meinem Lerntempo anzupassen ohne Stress?
  • Möchte ich die Daten/Tage für meine Ausbildung selbst auswählen?

Überlegungen zum Einzelunterricht:
  • Kann ich mir vorstellen nur mit dem Ausbildner zusammen zu sein?
  • Stimmt es für mich ohne Austausch und Kontakt mit einer Mitlernenden?
  • Möchte ich den engen Kontakt mit dem Ausbildner ohne Verschnaufpause?


5. Muss ich einem Verband für Fusspflegerinnen und Fusspfleger beitreten?
  • Grundsätzlich muss niemand einem Verband beitreten. Die Ausübung zur Pédicure-Fusspflege braucht keine Bewilligung und kann im Prinzip von allen, welche denken Pédicure ausüben zu können auch durchgeführt werden.
  • Der Beitritt in einen Verband nach der Ausbildung kann sich jedoch durchaus positiv auswirken wenn es um das Werben von Kunden geht. Die Zugehörigkeit in einem Berufsverband gibt der Kundschaft das Vertrauen das eine qualitativ gute und professionelle Fusspflege angeboten wird.
  • Wir empfehlen den Beitritt in den Berufsverband Fusspflege Schweiz (BVFS). Dieser Berufsverband ist flexibel, dynamisch und unkompliziert. Er setzt sich in erster Linie für die Anliegen seiner Mitglieder ein und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.


6. Habe ich eine anerkannte Ausbildung wenn ich an einer Schule die Ausbildung absolviere die von einem Verband zertifiziert ist?
  • Die Ausbildung zur Pédicure-Fusspflege ist grundsätzlich weder kantonal, schweizerisch noch eidgenössisch anerkannt. Die ist unabhängig davon ob die Ausbildung an einer zertifizierten oder nicht zertifizierten Schule absolviert wird.
  • Nach der Ausbildung an einer vom Verband anerkannten und zertifizierten Schule sind Sie  vom Verband selbst anerkannt und können dort Mitglied werden.
  • Der Name "Berufsverband Fusspflege Schweiz" oder  „Schweizerischer Fusspflegeverband“ bedeutet nicht das diese Verbände schweizerisch anerkannt sind.


 7. Was habe ich davon  Mitglied in einem Verband zu werden?
  • Sie erzielen einen Werbeeffekt und Ihre Kunden gehen davon aus dass Sie eine fundierte und qualitativ gute Ausbildung haben als Mitglied eines Verbandes. Sie gewinnen als Mitglied eines Verbandes mehr Kunden.
  • Sie erhalten Werbematerial wie z.B. Logos die sie verwenden dürfen.
  • Der Verband überprüft das Einhalten von Qualitäts-Standarts bei der Berufsausübung seiner Mitglieder, Hygiene und Praxiseinrichtung.
  • Sie erhalten Beratung bei Fragen zur Fusspflege
  • Unterstützung bei Abklärungen zu medizinischen oder rechtlichen Fragen


8. Ich habe mich mit den Schulen auseinandergesetzt und verglichen. Mir fällt auf das es Schulen gibt welche sich als die Besten  
    bezeichnen. So zum Beispiel "ich bin der Meister meines Faches, mein Name garantiert für die beste Ausbildung zur höchsten Qualität  
    und Professionalität, bezeichnet sich als der qualifizierte Experte". Bestehen da unter den Schulen so grosse qualitative Unterschiede?
    Es macht es für mich schwierig sich zu entscheiden.
  • Wenn dem so ist wie mir beschrieben, dann sind solche Aussagen unfair gegenüber den anderen, von den Verbänden zertifizierten Schulen. Grundsätzlich verfügt jede von den Verbänden zertifizierte Schule über ein gutes Qualitätsniveau und über eine fundierte Fachkompetenz. Jede Schule wurde diesbezüglich kontrolliert aufgrund der Überprüfungskonzepte der jeweiligen Verbände.
  • Es wäre eigentlich zu erwarten das sich die zertifizierten Schulen einander gegenüber neutral verhalten und die Interessentinnen durch sachliche Argumente in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.
  • Weiter möchte ich dazu keine Stellung beziehen da es nicht meinem Niveau entspricht über andere Schulen zu urteilen. Ich denke es sollte sich jeder selbst seine eigene Meinung bilden über solche Äusserungen.


9. Ich habe festgestellt das es Schulen gibt welche mit Sternebewertungen aufgeführt sind.
    Sind Sternebewertungen ein Kriterium für die Wahl der Schule?
  • Nach unserem Empfinden kann ein Bewertungssystem nie realistisch sein. Eine Bewertung ist immer subjektiv und wenn ein Bewertungssystem ehrlich ist sind auch immer kritische Bewertungen dabei. Wenn eine Bewertung nur die positiven, guten Anteile  aufzeigt, so sind diese vorsichtig zu hinterfragen, ob da nicht bewusst die negativen Aspekte unterlassen wurden.
  • Wo festzustellen ist das aufgeführte Institutionen nur mit guten Bewertungen aufwarten, kann nicht von Transparenz die Rede sein. Wir verzichten deshalb bewusst darauf uns einem solchen Bewertungssystem anzuschliessen, zudem dafür bezahlt werden muss und es somit ja nur im Interesse des Anbieters sein kann, seine dafür zahlenden Kunden mit den guten Bewertungen zu bedienen